iabafc073004.gif
Home
Activities
About Us
Documents
Contact Us
Pictures
Membership
The primary goal in air transport must be absolute flight safety. This is regardless of whether the aircraft are very large, like today's long-haul airliners, or smaller, like private planes with four or, for example, six seats.
Safety in the air must be the decisive criterion. In addition to the pilot's ability to control the ignition system, this also applies to the design, engineering, and manufacture of aircraft.
Due to recent incidents in which people lost their lives in crashes involving small, not always certified aircraft, significant casualties have been recorded, particularly in the air transport of large numbers of people on large commercial aircraft. It appears that passenger safety is no longer a top priority everywhere, especially in the design, maintenance, and operation of large aircraft. Conditions have arisen that compromise flight safety.
Today, I would like to highlight an important issue that repeatedly compromises flight safety and cannot be remedied by better design: the mid-air collision between an aircraft and animals, generally known as birds, which, as we all know, also fly in the air. And these cannot simply be banned from the air with new regulations. Birds cannot be banned from flying. Human bureaucratic regulations cannot be imposed on them.
It is therefore obvious that our aircraft must be adapted to these facts to prevent any threat to our human aviation. And this is where the problem lies. Not enough is being done to avert a serious threat.
Since we fundamentally cannot rule out collisions between aircraft and birds when we want to fly to our vacation destination or business meeting, we must design our aircraft in such a way that a collision with a few birds does not automatically result in a safety emergency.
Put simply: Our aircraft, especially today's commercial airliners, must be able to withstand bird strikes so that the safety of passengers and crew isn't jeopardized on every flight.
Now, we know the size and mass of birds, even large birds, that fly around in the air. The requirements that an aircraft resistant to bird strikes must meet are therefore known. We know the forces that can damage an aircraft.
But, despite our better judgment, our civil aircraft today are not designed and manufactured to withstand collisions with birds unscathed. Why not? Why not thicker and more stable material on the nose, airfoil leading edges, etc.? A radar can also be mounted in a less exposed location. Engine nacelles only under the wings? There are other options. Perhaps this is still the case today because the criterion of bird strikes has always been neglected and has not yet been adequately reflected in design regulations and testing requirements. A bird strike-safe airliner can be technically designed and built today. Because that's what we have engineers for.
When it comes to bird strikes, people simply turn a blind eye to the requirements necessary for the safe operation of our aircraft. This is no longer acceptable today, and the requirements for commercial aircraft should be changed.
















iabafc073003.jpg
Ein paar Worte unseres IABAFC Präsidenten
A few words from our IABAFC President
Im September 2025
Dipl.Ing. Dietrich Fecht, Privat Pilot seit 1979
Dipl.Ing. Dietrich Fecht, private pilot since 1979
September 2025
"Bird strikes," or collisions between birds and aircraft in mid-air, are no trivial matter. They pose a danger to passengers, crew, and aircraft.
„Bird Strikes“, also Zusammenstösse von Vögeln und Flugzeugen in der Luft, sind keine Bagatelle. Sie sind eine Gefahr für Passagiere, Crew und Fugzeug.
Previous Words of the IABAFC President :
May 2021
June 2021
July 2021
August 2021
Septe 2021
October 2021
November 2021
December 2021
January 2022
Feb 2022
 

©

IABAFC
- International Aircraft Builders And Flying Club
https://www.iabafc.org/
Euer IABAFC Präsident
Your IABAFC President






Dipl.Ing.
Dietrich Fecht
March 2022
April 2022
May 2022
June 2022
July 2022
August 2022
Septe 2022
October 2022
Nov 2022
Dec 2023
Jan 2023
Das oberste Ziel beim Transport von Menschen in der Luftfahrt hat die absolute Flugsicherheit zu sein. Hierbei spielt es keine Rolle ob Flugzeuge sehr groß sind wie heutige Langstrecken-Airliner oder kleiner wie private Flugzeuge mit 4 oder zum Beispiel 6 Sitzen.
Die Sicherheit in der Luft hat das entscheidende Kriterium zu sein. Neben dem Führen des Fluggerätes durch den Piloten gerade auch bei dem Design, der ingenieurmäßigen konstruktiven Auslegung und bei der Herstellung von Flugzeugen.
Durch Vorfälle in der jüngeren Vergangenheit, bei denen Menschen beim Absturz von kleinen nicht immer zertifizierten Luftfahrzeugen ihr Leben verloren, sind gerade auch in dem Lufttransport von sehr vielen Menschen in großen Linienflugzeugen erhebliche Opferzahlen zu registrieren. Es sieht so aus, als ob die Sicherheit der Passagiere nicht mehr überall an erster Stelle steht. Gerade auch bei dem Design von großen Flugzeuge, deren Wartung und dem Einsatz. Es sind Verhältnisse eingerissen die die Flugsicherheit beinträchtigen.
Einen wichtigen Punkt der immer wieder zur Beeinträchtigung der Flugsicherheit führt und nicht durch besseres Design abgestellt wird möchte ich heute herausgreifen: Der Zusammenstoß in der Luft zwischen einem Flugzeug und Tieren allgemein Vögel genannt die ja bekanntlich auch in der Luft fliegen. Und die man nicht einfach mit neuen Vorschriften aus der Luft verbannen kann. Vögel lassen sich das fliegen nicht verbieten. Menschliche bürokratische Vorschriften können ihnen nicht vermittelt werden.
So liegt auf der Hand, dass unsere Flugzeuge diesen Fakten angepasst sein müssen, um eine Gefährdung unserer menschlichen Luftfahrt auszuschließen. Und hier liegt es im Argen. Es wird nicht genug unternommen um eine ernsthafte Gefährdung abzuwenden.
Da wir Zusammenstöße zwischen Flugzeugen und Vögeln grundsätzlich nicht ausschließen können wenn wir zum Urlaubsort oder Business-Termin fliegen wollen, müssen wir unser Fluggerät so bauen, dass ein Zusammenstoß mit einigen Vögeln nicht automatisch eine Sicherheitsnotlage ergibt.
Banal gesagt: Unsere Flugzeuge, gerade auch unsere heutigen Linienflugzeuge müssen Bird Strikes aushalten können Damit die Sicherheit der Flugpassagiere und der Crew nicht bei jedem Flug aufs Spiel gesetzt wird.
Nun kennen wir ja die Größe und Masse von Vögeln, auch großen Vögeln, die in der Luft herum fliegen. Die Anforderungen die ein gegen Bird Strikes sicheres Flugzeug erfüllen müsste sind also bekannt. Wir kennen die Kräfte die zur Beschädigung eines Flugzeuges auftreten können.
Aber unsere Zivilflugzeuge werden heute entgegen besseres Wissen nicht so erdacht und hergestellt, dass sie Flugzusammenstöße mit Vögeln unbeschädigt standhalten. Warum nicht? Warum nicht dickeres und stabileres Material an der Flugzeugnase, airfoil leading edges etc.? Ein Radar wird sich auch an weniger exponierter Stelle anbringen lassen. Triebwerksgondeln nur unter den Flügeln? Es geht auch anders. Vielleicht ist es heute noch so weil das Kriterium Brid-Strikes schon immer vernachlässigt worden ist und auch noch keinen adäquaten Niederschlag in Bauvorschriften und Prüfanforderungen gefunden hat. Ein Bird Strike sicheres Linienflugzeug kann heute technisch designed und gebaut werden. Denn dazu haben wir Ingenieure.
Was Bird Strikes anbelangt verschließt man vor den Anforderungen die ein sicherer Betrieb unserer Flugzeuge erfordert, einfach die Augen. Das ist heute nicht mehr o.k. und sollte in den Anforderungen für Linienflugzeuge geändert werden.













































Feb 2023
March 2023
April 2023
May 2023
June 2023
July 2023
August 2023
Septe 2023
Oct 2023
Nov 2023
Dec 2023
Jan 2024
Feb 2024
March 2024
April 2024
May 2024
June 2024
July 2024
August 2024
Septe 2024
Oct 2024
Nov 2024
Dec 2024
Jan 2025
Feb 2025
March 2025
April 2025
May 2024
June 2025
July 2025
A new Airbus A321XLR operated by Iberia was forced to make an emergency landing shortly after takeoff in Madrid. The cause was a bird strike.
The flight departed for Paris in the afternoon. A few minutes after takeoff at an altitude of approximately 2,100 meters, the bird first collided with the nose of the aircraft. It was then sucked into the left engine, causing visible damage. The pilot shared images of this on X.
The pilots aborted the climb, declared an emergency, and returned home. Around 25 minutes after takeoff, the jet landed safely at Madrid-Barajas Airport. Emergency services assisted with the landing, and the passengers disembarked the aircraft normally via stairs. The Airbus was subsequently taken out of service and is undergoing a technical inspection.
Ein neuer Airbus A321XLR der Fluggesellschaft Iberia musste kurz nach dem Start in Madrid notlanden. Grund war ein Vogelschlag,
Der Flug war am Nachmittag nach Paris gestartet. Wenige Minuten nach dem Abheben in rund 2100 Metern Höhe kollidierte der Vogel zunächst mit der Flugzeugnase. Anschließend wurde er vom linken Triebwerk eingesogen. Dort entstanden sichtbare Schäden. Bilder davon teilte der Pilot auf X.
Die Piloten brachen den Steigflug ab, meldeten einen Notfall und kehrten um. Rund 25 Minuten nach dem Start setzte der Jet sicher in Madrid-Barajas auf. Die Rettungsdienste begleiteten die Landung, die Passagiere verließen die Maschine regulär über Treppen. Der Airbus wurde anschließend außer Dienst gestellt und wird technisch überprüft.
August 2025