It was a mistake to establish ultralight aircraft in Europe and elsewhere as a partial replacement for certified general aviation aircraft. Simply because there has been a significant divide between active pilots and private pilots. Those who want to fly privately are looking for the best and easiest way to do this. And today, they are often advised to take the easier route of an ultralight pilot's permit rather than a regular, internationally recognized ICAO pilot's license.
Today, those interested in flying believe that they can fly just as well with a pilot's rating below a regular pilot's license, which they need to pilot licensed private aircraft, including ultralight aircraft, light sport aircraft, etc. Therefore, they decide against regular, internationally recognized ICAO pilot training in order to become a pilot more easily and quickly.
While they can also be used for VFR in good weather, strictly limited by the existing weight limit, they are only capable of very limited flight capability. This applies to aircraft that have very limited payload capacity for a light passenger and limited fuel capacity for longer flights. Furthermore, these aircraft don't have to be tested for flight safety as extensively as certified aircraft.
Looking back, I have to say it was a clear mistake to create these small, very light aircraft that weren't seriously intended for their original purpose of air transportation. They created regulations for them and made future private pilots interested in flying believe they could realize their personal dream of flying.
How could this mistake have occurred? Essentially, this mistake occurred in circles and associations dedicated to and strongly interested in aeronautical matters. The goal was to create more affordable flight options for those interested. That was probably the main reason. However, this idea didn't materialize in practice. High-tech ultralights are so expensive today that even a good, certified aircraft can be purchased for a similar amount. The goal of an affordable ultralight aircraft has been missed. It was probably more a matter of wishful thinking. This could have been foreseen. Particularly lightweight aircraft, which require highly modern and therefore extremely expensive materials due to the deliberately low permissible aircraft weight, are obviously unsuitable for the production of inexpensive private aircraft.
By limiting the aircraft weight, perhaps uninformed decision-makers have created something that does not benefit private aviation but rather harms it. But in the aeronautical world, where there are often tensions between airlines and private pilots, there must have been very far-sighted and highly knowledgeable people who knew from the start that ultralights, light sports, etc., were a mistake.
The public's critical attitude toward aviation then influenced political decision-makers, who had to make the new regulations possible through laws and regulations. The fact that these new aircraft are not, and should not be, useful for private air transport fit perfectly into their political agenda. Hence the low weight limits, usage restrictions, etc. Thus, delusional aviation enthusiasts from the private aviation sector, and probably also airline-oriented aeronauts, tacitly allied themselves with general political forces hostile to private aviation to establish ultralights, light sports, etc. This is to the detriment of private aviation, which many do not want to see expanded.
Cars, boats, agricultural machinery, motorcycles, houses, vacation hotels, gardening equipment, and much more are all getting bigger because it offers a better quality of life. Only private aircraft should become smaller and lighter? There's something fundamentally wrong here. Unfortunately.
We simply have to build more powerful air-cooled boxer engines with higher engine power and sufficient displacement in the short term. And we can rebuild with our engineering skills, after all the relevant know-how was sold abroad by our previously well-established companies. If we want, we can still set and achieve technical and commercial standards in the USA and Europe today. We just have to want it, and we have to be allowed and enabled to do so.
One kilogram of aluminum sheet of various grades costs approximately €10 today. Less than 600 kg of aluminum material is needed for a four-seater certified aircraft. This is just an example of how affordable certified aircraft for private air transport could be built today, with sufficient size and payload capacity. Made of aluminum sheet. They are of sufficient and good quality. They are single-engine piston aircraft with a range of 1000 Nm.
They have been adequately and comprehensively tested for flight safety – without experimenting with flight safety. Flown by fully trained pilots according to ICAO standards. These standards apply worldwide, so you can fly anywhere.
Ein paar Worte unseres IABAFC Präsidenten
A few words from our IABAFC President
Im August 2025
Dipl.Ing. Dietrich Fecht, Privat Pilot seit 1979
Dipl.Ing. Dietrich Fecht, private pilot since 1979
August 2025
Ultralight and light sport aircraft are not helpful for private flying. They only create the illusion of serious private flight opportunities.
Ultrleichtflugzeuge und Light Sport sind für das private Fliegen nicht hilfreich. Sie erzeugen nur die Illusion ernsthafter privater Flugmöglichkeiten.
Previous Words of the IABAFC President :
IABAFC
- International Aircraft Builders And Flying Club
Euer IABAFC Präsident
Your IABAFC President
Dipl.Ing.
Dietrich Fecht
Es war ein Fehler Ultraleichtflugzeuge in Europa und anderswo als teilweisen Ersatz für zertifizierte Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt zu etablieren. Einfach deshalb weil sich die aktiven Piloten und Privatflieger erheblich aufgespalten haben. Jemand der privat fliegen möchte schaut um sich, wie er das am besten und einfachsten für sich umsetzen kann. Und hierbei wird ihm heute ganz oft der einfachere Weg zu einer Ultralight Piloten Fluggenehmigung geraten, anstatt zu einer regulären Pilotenlizenz nach ICAO mit internationaler Anerkennung.
Der Fluginteressierte glaubt heute, dass er mit einer Flugberechtigung unterhalb einer regulären Fluglizenz die er für das pilotieren lizensierter Privatflugzeuge benötigt, eben auch mit Ultralight Flugzeugen, light Sport etc, auch und ebenso gut fliegen kann. Also entscheidet er sich gegen eine reguläre International anerkannt ICAO Pilotenausbildung, um einfacher und schneller an das fliegen als Pilot zu gelangen.
Man kann damit zwar auch VFR bei schönem Wetter, zwar eng begrenzt durch die bestehende Gewichtslimitierung, fliegen, aber eben nur sehr begrenzt. In Flugzeugen die nur sehr wenig Zuladungsmöglichkeiten für einen leichten Passagier und nur wenig Möglichkeiten für die Treibstoffmitnahme für längere Streckenflüge haben. Es kommt hinzu, dass diese Fluggeräte nicht so extensiv auf ihre Flugsicherheit getestet weden müssen wie zertifizierte Flugzeuge.
Rückschauend muss ich sagen, es war ein eindeutiger Fehler diese kleinen, sehr leichten nicht ernsthaft zu dem eigentlichen Zweck der Luftbeförderung zu benutzenden Flugzeuge zu kreieren. Regelwerke dafür zu schaffen und Flug interessierten zukünftigen Privat Piloten glauben zu machen, damit könnten sie ihren persönlichen Traum vom Fliegen verwirklichen.
Wie konnte es zu diesem Fehler kommen? Im wesentlichen ist dieser Fehler in aeronautisch engagierten und aeronautisch stark interessierten Kreisen und Verbänden geschehen. Man wollte preiswertere Flugmöglichkeiten für Interessierte schaffen. Das war wohl der Hauptgrund. Jedoch ist dieser Gedanke in der Praxis nicht eingetretens. High Tec Ultralights sind heute so teuer dass auch ein gutes zertifiziertes Flugzeug für einen ähnlichen Betrag angeschafft werden kann.Dass Ziel des preiswerten Ultraleights Flugzeuges ist verfehlt worden. Da war wohl mehr der Wunsch Vater des Gedankens. Das hätte man auch absehen können. Besonders leichte Fluggeräte in denen hoch moderne und damit extrem teuere Materialien schon wegen des absichtlich sehr niedrig angesetzten zulässigen Flugzeug-Gewichtes verbaut werden müssen, sind natürlich für die Herstellung preiswerter privater Flugzeuge ungeeignet.
Mit niedrig limitiertem Flugzeuggewicht haben vielleicht eher uninformierte Entscheidungsträger, etwas geschaffen, was der privaten Fliegerei nicht nutzt sondern eher schadet. Aber es wird in der aeronautisch interessierten Welt, in der es ja auch sehr oft Spannungsfelder zwischen Airlines und Privatfliegern gibt, sehr weitsichtige und absolut sachkundige Personen gegeben haben, denen von Anfang an klar war dass Ultralights, Light Sport etc. ein Irrweg ist.
Die kritische Einstellung der Bevölkerungen gegenüber der Luftfahr hat dann die politischen Entscheidungsträger, die ja die neuen Regelwerke durch Gesetzte und Bestimmungen erst ermöglichen mussten, hat der Umstand dass diese neuen Fluggeräte eben nicht sinnvoll für privaten Lufttransport einsetzbar sind und sein sollen, sehr in deren politische Agenda gepasst. Deswegen auch die so niedrigen Gewichtslimitierungen, Nutzungsbeschränkungen, etc. Es hatten sich also illusorisch denkende Flugenthusiasten aus dem privaten Flugsektor, und wohl auch Airline ausgerichtete Aeronautiker, mit privat flugfeindlich gesinnten allgemeinen politischen Kräften stillschweigend verbündet, um die Ultralights, Light sport etc. zu etablieren. Zum Schaden der privaten Fliegerei, die ganz viele nicht positiv ausgebaut sehen wollen.
PKWs, Boote, Landmaschinen, Motorräder, Häuser, Urlaubshotels, Gartengeräte und vieles mehr wird alles größer weil es dadurch mehr Lebensqualität bietet. Nur private Flugzeuge sollen kleiner und leichter werden? Hier stimmt etwas grundsätzlich nicht. Leider.
Stärkere luftgekühlte Boxermotoren mit höherer Motorleistung und ausreichendem Hubraum müssen wir eben kurzfristig neu bauen. Und noch einmal mit unserer Ingenieurskunst neu auf die Beine stellen, nachdem alles diesbezügliche Know How mit unseren früheren gut etablierten Firmen ins Ausland verkauft wurde. Wenn wir wollen können wir in USA und Europa auch heute noch technisch und kaufmännisch Maßstäbe setzen und realisieren. Wir müssen es nur wollen und es muss uns erlaubt und ermöglicht werden.
Ein Kg Aluminium Blech verschiedener Güten kostet heute ca 10,- EUR. Für ein 4 sitziges zertifiziertes Flugzeug benötigt man weniger als 600 kg Aluminium Material. Nur als Beispiel, wie man heute preiswerte zertifizierte Flugzeuge zum privaten fliegerischen Transport in ausreichender Größe und Zulademöglichkeiten bauen könnte. Aus Aluminium Blech. In ausreichender und guter Qualität. Als einmotorige Kolbenmotor Flugzeuge mit 1000 Nm Reichweite.
Ausreichend und umfassend auf Flugsicherheit getestet – ohne Experimente mit der Flugsicherheit. Geflogen von umfassend ausgebildeten Piloten nach ICAO Standards. Die überall weltweit gelten, so dass man auch überall hin fliegen kann.
There it falls, the European high-tech ultralight made of carbon fiber composite. PRO MECC FRECCIA . Presented in Friedrichshafen 2011 as a groundbreaking new development in the aviation sector. Piloted by a renowned lawyer who had indulged his dream of private flight. Two people died on July 23, 2025, near Brescia. The lawyer and his companion.
Da fällt es hin, das europäische High Tec Ultralight aus Kohle Faser Verbundstoff. PRO MECC FRECCIA . Ca. 2011 in Friedrichshafen als wegweisende Neuentwicklung auf dem Flugzeugsektor vorgestellt. Geflogen von einem renommierten Rechtsanwalt, der sich den Traum vom privaten Fliegen hingegeben hat. Zwei Tote am 23.Juli 2025, bei Brescia. Der Pilot und seine Begleiterin.